Information in english
  • Die Akademie
    • Was wollen wir?
      • Kleines Organon
      • Kommissionen
      • Satzung
    • Wer sind wir?
      • Vorstand und Organisation
      • Mitglieder der Akademie
      • Fördermitglieder
      • Partner
    • Mitglied werden
      • Vorteile für Mitglieder
      • Mitgliedsantrag
  • Projekte
    • Der Deutsche Musical Theater Preis
      • Der Deutsche Musical Theater Preis
      • Produktion anmelden
      • Deutscher Musical Theater Preis 2022
      • Deutscher Musical Theater Preis 2020/21
      • Deutscher Musical Theater Preis 2019
      • Vorjahre
        • Deutscher Musical Theater Preis 2018
        • Deutscher Musical Theater Preis 2017
        • Deutscher Musical Theater Preis 2016
        • Deutscher Musical Theater Preis 2015
        • Deutscher Musical Theater Preis 2014
    • die schreib:maschine
    • Campus Musical
    • Symposium „Perspektiven des Musicals“
      • Das Symposium
      • Symposium 2022
    • Im Gespräch mit…
  • information in english
    • German Musical Academy
    • German Musical Theater Award
    • die schreib:maschine
    • Membership
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliedsdaten aktualisieren
    • Mitglied werden
  • Kontakt
    • Deutsche Musical Akademie
    • Presseinformationen

Stefan Wurz

Ordentliches Mitglied der Deutschen Musical Akademie

Beruf

Komponist, Arrangeur, Pianist, Musikalischer Leiter

Website

  • www.stefanwurz.de

Foto: Dorit Schulze

Stefan Wurz wird 1964 in Karlsruhe geboren. Seine musikalische Ausbildung beginnt in der Kindheit mit sechs Jahren klassischem Klavierunterricht. Das Gitarren- und Schlagzeugspiel bringt er sich selbst bei. Er spielt mehr als 20 Jahren in zahlreichen Rock, Pop- und Bluesbands. 2000 wurde sein musikwissenschaftliche Arbeit: „KUNDRY, SALOME, LULU – Femmes fatales im Musikdrama“ veröffentlicht.

Stefan Wurz ist als Pianist, Arrangeur, Produzent, musikalischer Leiter und Pädagoge tätig, so beispielsweise an der Staatsoper Hannover, für den Verlag Felix Bloch Erben, an Universität und Musikschule Hildesheim und bei verschiedenen nationalen und internationalen Produktionen.

Seine größte Leidenschaft ist jedoch die Komposition modernen Musiktheaters. Die Rockmusicals ALICE nach Lewis Carroll (1992, Libretto: Martin Doll) und SCHÖNE NEUE WELT nach Aldous Huxley (1994, Libretto: Roland Maier) werden vom von Stefan Wurz mit gegründeten BOB'SHE'BOB-MUSIKTHEATER produziert und aufgeführt. Beide gehören zu den erfolgreichsten Produktionen der Pforzheimer Theaterszene und sind auf CD erschienen.

Die 2003 fertig gestellte Splatteroper DA CAPO AL FINE (Libretto: Klemens J. Brysch) wird beim Musicalwettbewerb „Works in Progress“ 2002 in Hamburg präsentiert und vom fachkundigen Publikum begeistert aufgenommen.

ROCKQUIEM – eine Rockshow nach Mozarts Requiem – wird am 3. August 2003 in Prag uraufgeführt und war inzwischen in Italien, Ungarn, und Norwegen unter der musikalischen Leitung von Stefan Wurz zu sehen. Auch als Solo-Pianist hat Stefan Wurz erfolgreich an diesem Werk gearbeitet. Weitere Produktionen weltweit. 2010 kam es in Hildesheim zur erfolgreichen deutschen Erstaufführung.

HELLE NÄCHTE, ein romantisches Musical nach Dostojewski (Libretto: Martin Doll) wird am 13.7.2006 in Pforzheim uraufgeführt und von Presse und Publikum gefeiert. Zahlreiche Gastspiele in ganz Deutschland folgen.

BRANDNACHT – ein Jugendrockmusical (Libretto: Martin Doll) wird am 7. August 2010 als Open-Air-Spektakel in Bockenem bei Hildesheim einem begeisterten Publikum präsentiert. Wiederaufnahme 2011 im TfN in Hildesheim.

Neben seinem musikdramatischen Schaffen schreibt Stefan Wurz in den letzten Jahren auch vermehrt Instrumentalwerke wie AMERICAN JESUS SUITE for String Quartet based on Songs performed by Michael Jackson (2011) und CREDO - eine musikalische Auseinandersetzung für Kirchenorgel und E-Gitarre (2011). 2015 schreibt er Auftragskompositionen für die Staatsoper Hannover und das Stadtjubiläum der Stadt Hildesheim.

Stefan Wurz erlebt Musik im Spannungsbereich zwischen ernsthafter „klassischer“ bzw. „neuer“ Musik und „leichterer“ Musik wie Jazz, Rock und Pop. In seinen Kompositionen verbinden sich die Kenntnisse von klassischen und modernen Kompositionsprinzipien, die er sich im Studium der Musikwissenschaft angeeignet hat, mit dem Feeling der Rockmusik. So hat er zum Beispiel die SCHÖNE NEUE WELT auf strengen Zwölftonreihen aufgebaut. DA CAPO AL FINE bezieht seine Spannung aus der Konfrontation von Musical und Oper („Die Rache der Oper am Phantom). ROCKQUIEM beschäftigt sich mittels der Konfrontation von Mozarts Meisterwerk und harten Rockriffs auf schmerzhaft aktuelle Weise mit den ewigen Fragen von Leben und Tod.

  • Kleines Organon
  • Satzung
  • Vorstand und Organisation
  • Mitglieder
  • Fördermitglieder
  • Partner
  • Mitgliedsantrag
  • Vorteile für Mitglieder

Partner

AC_Logo_Blk isff

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Presse

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Logo & Styleguide

Find us elsewhere

Deutsche Musical Akademie e.V.