Sehr geehrte Frau Staatsministerin Prof. Grütters, mitten in die Verhandlung des Bundesinfektionsschutzgesetzes treffen neue Ergebnisse zur Gefährdung der Bevölkerung im Außenbereich ein, wie zuletzt durch die Gesellschaft für Aerosol-Forschung. Sie untermauern wissenschaftlich die Ergebnisse, die schon 2020 im Zuge der Durchführung der Salzburger Festspielemit fast voll ausgelastetem Zuschauerraum empirisch
Am 28. März 2021 findet unsere erste digitale schreib:maschine statt. Drei interessante, neue Stücke von fantastischen Kolleg*innen werden euch an diesem Abend per live Stream vorgestellt: 01. Eine Stimme für Deutschland (Thomas Zaufke & Peter Lund) 02. Bühnenschwestern (Tom van Hasselt) 03. Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren
Sehr geehrter Herr Bundesminister Altmaier, nach der Ankündigung des erneuten Lockdowns der Kulturbranche für den November 2020 wurden von Seiten der Bundesregierung Überbrückungshilfepakete geschnürt, die nun auch Kulturschaffende in (solo-)selbständiger Tätigkeit berücksichtigen. Dies und insbesondere auch die außerordentlich sinnvollen Detailregelungen wie die der Verzicht auf die Antragstellung durch einen
Mit tiefer Traurigkeit und Bestürzung haben Vorstand und Mitglieder der Deutschen Musical Akademie – professionell in der Branche Musicaltheater tätige Künstler*innen und Produzent*innen – auf die neuerliche Theaterschließung im November 2020 reagiert. Dass die Theater nun in Zeiten dramatisch steigender Infektionszahlen als Stätten der Begegnung in den Fokus der
Es war eine Premiere unter besonderen Bedingungen. Am 12. Oktober, der Montag nach einem ereignisreichen Wochenende mit neuen Infektionszahlen und Vorschriften für Kulturschaffende, fand die schreib:maschine zum ersten mal in einem Theater in NRW statt. Mit der Volksbühne am Rudolfplatz hatten wir ein besonders schönes Haus in Köln, dessen
Endlich wieder! Alle Beteiligten und das Publikum freuten sich auf die erste schreib:maschine nach der Corona-Pause am 7.9.2020 in der Neuköllner Oper. Und das unfreiwillige Warten hatte sich gelohnt. Fünf wie immer höchst unterschiedliche aber durchgängig qualitativ hochwertige Präsentationen warteten auf die mit Abstand voll besetzte Zuschauerschaft. Im Bühnenbild
Mit Leidenschaft und akademischem Engagement hat sich der Theater- und Literaturwissenschaftler Dr. Thomas Siedhoff dem deutschsprachigen Musiktheater gewidmet – künstlerisch und wissenschaftlich. Mit seinen Forschungsarbeiten und Verlagstätigkeiten trug er maßgeblich zur akademischen Bestandsaufnahme und zur kreativen Weiterentwicklung dieses Genres bei: als Wissenschaftler, Autor, Dramaturg und Künstlerischer Leiter. Sein „Handbuch
Liebe Mitglieder der Deutschen Musical Akademie, in den letzten Tagen haben uns viele Nachrichten zu dem Thema Corona Virus erreicht. Das beiliegende Schreiben haben wir heute an die Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters und ihr Team geschickt. Aus Euren zahlreichen Nachrichten an uns und aus den Gesprächen