Perspektiven des Musicals
Uraufführungen im deutschsprachigen Raum – Eintagsfliegen oder neues Repertoire?
11.-13.09.2020
Freitag, 11.09.2020, Luisenburg Theater
16:30 Uhr – Meet & Greet
17:00 Uhr – Eröffnung: Grußworte
Mit
- Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Schirmherr (Audiobotschaft)
- Heidrun Piwernetz, Regierungspräsidentin von Oberfranken
- Manfred Söllner, Zweiter Bürgermeister von Wunsiedel
- Reinhard Simon, Erster Vorsitzender der Deutschen Musical Akademie e.V.
- Birgit Simmler, Künstlerische Leiterin der Luisenburg-Festspiele Wunsiedel
17:30 Uhr – Impuls-Vortrag
„Wege zum neuen Musical. Thesen zur Produktionspraxis im deutschsprachigen Raum“
Dr. Jonas Menze, Musikwissenschaftler
19:00 Uhr – Showcase: Was kommt nach der Uraufführung? – 9 Musicals in 90 Minuten
Mit
- Adenberg, Schubring / ZUM STERBEN SCHÖN
- Schroeder, Lux / LOTTE
- Wiik, Kverndokk / DER NAME DER ROSE
- Wölk / JEANNE D’ARC – DIE JUNGFRAU VON ORLÉANS
- Bellmann, Rühmeier / HERMANN DER MATROSE
- Winter, Grohmann, Murta / MOLEKÜL
- Arenz, Wolf / DER TUNNEL
- Nimsgern, von Blomberg, Kuchinka / DER MANN MIT DEM LACHEN
- Brown, McCarten / SUPERHERO
Samstag, 12. September 2020, HelfRecht-Unternehmerzentrum
10:00 Uhr – Vortrag: Historische Perspektive
„Die GUBK und ihre Musicalkongresse (1994-2002) Frühe Überlegungen und Aktivitäten zur Förderung des deutschsprachigen Musicals“
Dr. Wolfgang Jansen, Theaterwissenschaftler
10:45 Uhr – Berichte aus der Praxis
Wege zur Uraufführung und zum Nachspielen aus verschiedenen Perspektiven
11:00 Uhr – A) Schreibwerkstätten
Orte für Autoren „Was ist zu erreichen und wo liegen die Grenzen?“
Mit
- Tom van Hasselt (DMA, Initiative die schreib:maschine)
- Birgit Simmler (Luisenburg-Festspiele, Forschung & Entwicklung)
12:00 Uhr – B) Autoren
Autorenbericht aus der Praxis
Mit
- Marc Schubring
- Kevin Schroeder
- Maricel Wölk
15:00 Uhr – C) Dramaturgen
Dramaturgen – Mittler zwischen Werk und Haus: „Wie kommt ein Haus zu Auftragsarbeiten, Uraufführungen und neuen Werken zum Nachspielen im Musical? Welchen Zwängen ist ein Dramaturg an seinem Haus ausgesetzt?“
Mit
- Andreas Frane (Chefdramaturg und stv. Intendant Theater Heilbronn)
- Dr. Christof Wahlefeld (Künstler. Betriebsdirektor, Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld)
16:00 Uhr – D) Intendanten
Häuser – Begehrte Spielstätten: „Warum spielen an Musical interessierte Häuser so wenig nach?“
Mit
- Bodo Busse (Generalintendant, Saarländisches Staatstheater) – Videobotschaft
- Karen Stone (Generalintendantin, Theater Magdeburg) – Videobotschaft
- Frank Lorenz Engel (Intendant der Brüder-Grimm Festspiele in Hanau)
- Ingmar Otto (Intendant Kammertheater Karlsruhe)
- Jörg Gade (Intendant a.D., Regisseur und designierter Direktor Theater Itzehoe)
17:00 Uhr – E) Die Deutsche Musical Akademie
- „Die DMA und der Deutsche Musical Theater Preis – relevant?“, Reinhard Simon (1. Vorsitzender)
- „Markthürden und Kulturverständnis – USA vs. deutschsprachiger Raum“, Marco Jung (2. Vorsitzender)
18:00 Uhr – F) Verlage
„Schwierigkeiten mit neuen Stücken“
Mit
- Stephan Kopf (Verlag Musik und Bühne)
- John Havu (Promotion & Development Concord Theatricals)
- Moritz Staemmler (Verlag Felix Bloch Erben)
anschließend Messe neuer Musicals
Mit
- Concord Theatricals
- Felix Bloch Erben
- Musik und Bühne
- freien Autorenteams
Sonntag, 13. September 2020, Luisenburg Theater
10:00 Uhr – Kurzvorstellung
Zielvorstellung und Gruppeneinteilung
10:15 Uhr – Gruppenarbeit
„Die Zukunft fängt heute an“ – Der Intendanten Sandkasten
Offenes Brainstorming in kleinen Gruppen mit Vertretern von unterschiedlichen Theaterinstitutionen zum Thema: Gemeinsam ein Musical produzieren und zeigen
Mit
- Birgit Simmler (Künstlerische Leiterin der Luisenburg-Festspiele)
- Jörg Gade (Intendant a.D., Regisseur und designierter Direktor Theater Itzehoe)
- André Nicke (Intendant der Uckermärkischen Bühnen Schwedt)
sowie Vertretern von
- Stadt-und Staatstheatern verschiedener Größe
- Mehr-Entertainment
- Stage Entertainment
- freie Produzenten und Tourneetheater
12:00 Uhr – Ergebnispräsentation
Zusammenfassung der jeweiligen Gruppen-Ergebnisse mit Präsentation vor dem Plenum
13:30 Uhr – Abschlussworte und Verabschiedung