Information in english
  • Die Akademie
    • Was wollen wir?
      • Kleines Organon
      • Kommissionen
      • Satzung
    • Wer sind wir?
      • Vorstand und Organisation
      • Mitglieder der Akademie
      • Fördermitglieder
      • Partner
    • Mitglied werden
      • Vorteile für Mitglieder
      • Mitgliedsantrag
  • Projekte
    • Der Deutsche Musical Theater Preis
      • Der Deutsche Musical Theater Preis
      • Produktion anmelden
      • Deutscher Musical Theater Preis 2020/21
      • Deutscher Musical Theater Preis 2019
      • Vorjahre
        • Deutscher Musical Theater Preis 2018
        • Deutscher Musical Theater Preis 2017
        • Deutscher Musical Theater Preis 2016
        • Deutscher Musical Theater Preis 2015
        • Deutscher Musical Theater Preis 2014
    • die schreib:maschine
    • DMA-Buchclub
    • Symposium „Perspektiven des Musicals“
      • Das Symposium
      • Symposium 2020
    • Im Gespräch mit…
  • information in english
    • German Musical Academy
    • German Musical Theater Award
    • die schreib:maschine
    • Membership
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliedsdaten aktualisieren
    • Mitglied werden
  • Kontakt
    • Deutsche Musical Akademie
    • Presseinformationen

Deutscher Musical Theater Preis 2015

Den Ehrenpreis der Deutschen Musical Akademie erhält 2015 der Schauspieler, Regisseur, Produzent und Intendant Professor Peter Weck.

Peter Weck wurde 1930 in Wien geboren. Nach seinem Schauspielstudium am Max-Rheinhardt-Seminar, war er zunächst als Schauspieler am Theater in Klagenfurt, am Theater in der Josefstadt und am Burgtheater in Wien engagiert. Parallel dazu war er in vielen Film- und Fernsehrollen zu erleben, darunter in ddr Fernsehserie „Ich heirate eine Familie“ an der Seite von Thekla Carola Wied. Im Januar 1983 übernahm Weck die Intendanz des Theater an der Wien, dem 1987 auch das Raimund Theater und das Varieté Ronacher angegliedert wurden. Damit wurde Peter Weck Intendant der Vereinigten Bühnen Wien, dem damals größten Österreichischen Theaterverbund. In die Zeit von Peter Wecks Intendanz fallen die deutschsprachigen Erstaufführungen der Musical „Cats“ (1883), „Les Misérables“ (1988) und „Das Phantom der Oper“ (1988) und die Uraufführungen von „Freudiana“ (1990) und „Elisabeth“ (1992).

Nominierte & Gewinner

Bestes Musical

Gefährliche Liebschaften (Staatstheater am Gärtnerplatz, München) (Gewinner)

Lotte (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar)

Ost Side Story (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich / shake company, Zürich)

Beste Komposition

Marc Schubring für »Gefährliche Liebschaften« (Staatstheater am Gärtnerplatz, München) (Gewinner)

Thomas Zaufke für »Grimm« (Next Liberty Jugendtheater, Graz / Oper Graz)

Marian Lux für »Lotte« (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar)

Bestes Buch

Peter Lund für »Grimm« (Next Liberty Jugendtheater, Graz / Oper Graz) (Gewinner)

Martin Lingnau & Heiko Wohlgemuth für »Der kleine Störtebeker« (Schmidt Theater, Hamburg)

Kevin Schroeder für »Lotte« (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar)

Dominik Flaschka & Roman Riklin für »Ost Side Story« (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich / shake company, Zürich)

Beste Liedtexte

Tom van Hasselt für »Alma und das Genie« (Stammzellformation, Berlin) (Gewinner)

Heiko Wohlgemuth für »Der kleine Störtebeker« (Schmidt Theater, Hamburg)

Kevin Schroeder für »Lotte« (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar)

Roman Riklin für »Ost Side Story« (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich / shake company, Zürich)

Beste Darstellerin in einer Hauptrolle

Julia Klotz für »Gefährliche Liebschaften« (Staatstheater am Gärtnerplatz, München) (Gewinner)

Fabienne Louves für »Ost Side Story« (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich/ shake company, Zürich)

Nini Stadlmann für »Alma und das Genie« (Stammzellformation, Berlin)

Bester Darsteller in einer Hauptrolle

Christof Messner für »Grimm« (Next Liberty Jugendtheater, Graz / Oper Graz) (Gewinner)

Oliver Arno für »Lotte« (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar)

Armin Kahl für »Gefährliche Liebschaften« (Staatstheater am Gärtnerplatz, München)

Detlef Leistenschneider für »Das Wunder von Bern« (Stage Entertainment, Hamburg)

Beste Darstellerin in einer Nebenrolle

Elisabeth Hübert für »Das Wunder von Bern« (Stage Entertainment, Hamburg) (Gewinner)

Giselheid Hönsch für »Pünktchen und Anton« (Junges Theater Bonn)

Astrid Vosberg für »Everyman (Jedermann)« (Pfalztheater Kaiserslautern)

Bester Darsteller in einer Nebenrolle

David Jakobs für »Das Wunder von Bern« (Stage Entertainment, Hamburg) (Gewinner)

Tobias Weis für »Lotte« (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar)

Peter Zgraggen für »Ost Side Story« (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich/ shake company, Zürich)

Beste Regie

Dominik Flaschka für »Ost Side Story« (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich / shake company, Zürich) (Gewinner)

Schmidt Theater, Hamburg für »Der kleine Störtebeker« (Carolin Spieß)

Iris Limbarth für »Superhero« (Staatstheater Wiesbaden / Junges Staatsmusical, Wiesbaden)

Beste Choreografie

Simon Eichenberger (Fussball-Choreographie), Florian Bücking & Brendan Shelper (Vertikale Choreographie) für »Das Wunder von Bern« (Stage Entertainment, Hamburg) (Gewinner)

Jonathan Huor für »Ost Side Story« (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich / shake company, Zürich)

Staatstheater Wiesbaden / Junges Staatsmusical, Wiesbaden für »Superhero« (Iris Limbarth)

Bestes Bühnenbild

Jens Kilian für »Das Wunder von Bern« (Stage Entertainment, Hamburg) (Gewinner)

Rainer Sinell für »Gefährliche Liebschaften« (Staatstheater am Gärtnerplatz, München)

Heiko de Boer für »Der kleine Störtebeker« (Schmidt Theater, Hamburg)

Ost Side Story für »Simon Schmidmeister« (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich / shake company, Zürich)

Beste musikalische Gestaltung

Andreas Kowalewitz (Musikalische Leitung) & Frank Hollmann (Orchestrierung) für »Gefährliche Liebschaften« (Staatstheater am Gärtnerplatz, München) (Gewinner)

Martin N. Spahr (Musikalische Leitung) & Greg Dinunzi (Arrangement) für »Lotte« (Wetzlarer Festspiele, Wetzlar)

Hans Ueli Schlaepfer (Musikalische Leitung und Arrangements) für »Ost Side Story« (Theater am Hechtplatz, Zürich / Just4Fun Entertainment, Zürich / shake company, Zürich)

Bestes Kostüm- & Maskenbild

Alfred Mayerhofer für »Gefährliche Liebschaften « (Staatstheater am Gärtnerplatz, München) (Gewinner)

Isabel Toccafondi für »Grimm« (Next Liberty Jugendtheater, Graz / Oper Graz)

Brigitte Winter für »Pünktchen und Anton« (Junges Theater Bonn)

Sonderpreis der Jury

Die Kinderdarsteller von "Das Wunder von Bern"

Ehrenpreis

Verliehen an Peter Weck

Fotos

Fachjury

  • Hartmut H. Forche (Regisseur & Übersetzer)
  • Rolf Kühn (Komponist & Klarinettist)
  • Bettina Meske (Darstellerin)
  • Andrea Pier (Theaterleiterin)
  • Bernd Steixner (Musikalischer Leiter)
  • Thomas Zaufke (Komponist)
Deutscher Musical Theater Preis
  • Der Deutsche Musical Theater Preis
  • Deutscher Musical Theater Preis 2020/21
  • Deutscher Musical Theater Preis 2019
  • Deutscher Musical Theater Preis 2018
  • Deutscher Musical Theater Preis 2017
  • Deutscher Musical Theater Preis 2016
  • Deutscher Musical Theater Preis 2015
  • Deutscher Musical Theater Preis 2014
  • Produktion anmelden

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Presse

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Logo & Styleguide

Find us elsewhere

Deutsche Musical Akademie e.V.