Information in english
  • Die Akademie
    • Was wollen wir?
      • Kleines Organon
      • Kommissionen
      • Satzung
    • Wer sind wir?
      • Vorstand und Organisation
      • Mitglieder der Akademie
      • Fördermitglieder
      • Partner
    • Mitglied werden
      • Vorteile für Mitglieder
      • Mitgliedsantrag
  • Projekte
    • Der Deutsche Musical Theater Preis
      • Der Deutsche Musical Theater Preis
      • Produktion anmelden
      • Deutscher Musical Theater Preis 2022
      • Deutscher Musical Theater Preis 2020/21
      • Deutscher Musical Theater Preis 2019
      • Vorjahre
        • Deutscher Musical Theater Preis 2018
        • Deutscher Musical Theater Preis 2017
        • Deutscher Musical Theater Preis 2016
        • Deutscher Musical Theater Preis 2015
        • Deutscher Musical Theater Preis 2014
    • die schreib:maschine
    • Campus Musical
    • Symposium „Perspektiven des Musicals“
      • Das Symposium
      • Symposium 2020
      • Symposium 2021
    • Im Gespräch mit…
  • information in english
    • German Musical Academy
    • German Musical Theater Award
    • die schreib:maschine
    • Membership
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliedsdaten aktualisieren
    • Mitglied werden
  • Kontakt
    • Deutsche Musical Akademie
    • Presseinformationen

Die Weiterbildungskommission der DMA ruft eine monatliche Veranstaltungsserie (Campus Musical) ins Leben, die als Basis für Online-Diskussionsrunden fungiert und sich analytisch mit Musicals auseinandersetzt. Es wechseln sich dabei vier Veranstaltungstypen unregelmäßig ab:

  • Für den Buchclub wird jeweils ein Stück ausgewählt, gelesen und dann besprochen.
  • In der Reihe Theoreticals werden theoretische Themen wie die Geschichte und Entwicklung von dramaturgischen Songtypen werden einleitend von Rednern erläutert und anschließend gemeinsam diskutiert.
  • Ebenfalls soll über aktuelle Themen wie Repertoirebildung oder die Etablierung einer eigenen Musicalsparte an öffentlichen Häusern mit Gästen debattiert werden.
  • Portraits von Personen aus dem In- und Ausland sollen Inspirationen zu Arbeitsweisen und Entwicklung von Karrieren liefern.

Jedes DMA Mitglied hat die Möglichkeit in diskutierender Form oder als passiver ZuhörerIn teilzunehmen. Als Gäste werden Personen aus diversen Bereichen wie TheaterwissenschaflterInnen, DramaturgInnen, AutorInnen, KomponistInnen, oder RegisseurInnen uvm. eingeladen. Ziel ist es, ein akademisches Bewusstsein für Musicals zu schaffen, vertieftes Wissen zu vermitteln und den Austausch untereinander zu fördern. Die Teilnahme ist für Mitglieder der Deutschen Musical Akademie kostenlos. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail oder über unser Formular.

Anstehende Veranstaltugen:

  • Montag, 25.04., 19:00 Uhr „Utopie und Gemeinschaft: Der Einfluss jüdischer Immigranten auf das Musical“ mit Eva Theresa Beck
  • Montag, 30.05., 19:00 Uhr Buchclub „Lotte“ mit Lisanne Wiegand und Kevin Schroeder

 
Vergangene Veranstaltugen:

11.01.2021: Divers oder doch ziemlich weiß und hetero? – Ein Abend mit RENT
Am 11.01.2021 moderierte Dramaturgin und Musiktheaterwissenschaftlerin Eva Theresa Beck einen Abend zu dem Musical „Rent“ von Jonathan Larson. Ihr zur Seite standen als Gäste Musicaldarstellerin Rubini Zöllner und Gesangsprofessor Michael Dixon. Gemeinsam mit 33 Teilnehmer*innen wurde vor allem diskutiert, ob „Rent“ als Zeitstück in den Vereinigten Staaten der 90er Jahren verhaftet ist, oder – zu Zeiten von Corona-Pandemie und Black Lives Matter-Debatte – auch heute noch aktuell sein kann.

22.02.2021: DER RING: Eine zeitlose Geschichte in aktueller Bearbeitung, oder: wie Frank Nimsgern Wagners Weltenmythos ins Heute holt und damit über die Zukunft unserer Gattung spricht
Autor und Regisseur Dirk Schattner moderierte am 22.02.2021 einen Abend zur Musicaladaption „Der Ring“ von Frank Nimsgern und Daniel Call. Als Gast stand ihm Komponist Frank Nimsgern selbst zur Seite. Mit 20 Teilnehmern wurde nicht nur die Verarbeitung von musikalischen und thematischen Motiven aus Wagners Opernadaption diskutiert, sondern auch generelle Fragen wie das Überwinden von E- und U-Denken sowie die Etablierung einer 4. (Musical-)Sparte.

22.03.2021: Die Heldenreise in AMERICAN IDIOT
Am 22. März 2021 moderierte Dramaturgin Agnes Wiener einen Buchclub zum Thema „Die Heldenreise in American Idiot“. 22 Teilnehmer*innen diskutierten darüber, ob eine Heldenreise-Dramaturgie eine zeitgemäße Erzählstrategie ist und ob sich in „American Idiot“ mit seiner fragmentarischen und assoziativen Struktur trotzdem ein roter Faden findet.
Außerdem befragten sie das Musical hinsichtlich seiner Relevanz für den deutschsprachigen Raum und den problematischen Aspekten der Konstruktion und Reproduktion von Genderstereotypen. Am Ende wurde der Aufruf laut Stücke zu schreiben, die eine HeldINNENreise erzählen.

19.04.2021: DRACHENHERZ
Am 19. April diskutierte Dramaturgin und Musiktheaterwissenschaftlerin Eva Theresa Beck gemeinsam mit Autor Peter Lund und Komponist Wolfgang Böhmer sowie 18 Teilnehmer*innen über das Stück „Drachenherz“. Die beiden Kreativen hatten dabei selbst Fragen an die Teilnehmer*innen: Ist eine bekannte Quelle eher eine Einschränkung oder gibt sie dem Werk Kraft? Hätte man die Geschichte musikalische auch ganz anders gestalten können und wenn ja, wie? Könnte man in dem Stück die Typen auch umgekehrt besetzen? Muss zum Beispiel Günni vom blonden Deutschen gespielt werden oder hätte man – nach Vorbild von „Hamilton“ – die Typen tauschen und ihm von dem afrikanischen Darsteller der Uraufführung spielen lassen können?

17.05.2021: Buchclub-Spezial zum Thema Repertoirebildung und 4. Sparte
Am 17. Mai diskutierte Moderatorin Eva Theresa Beck gemeinsam mit Julia Hoppe (Musicaldramaturgin am Theater für Niedersachsen), Simone Linhof (Creative Director der Stage Entertainment), Arne Beeker (Dramaturg und Produktionsleiter der Musicalsparte am Landestheater Linz) Matthias Davids (Künstlerischer Leiter der Musicalsparte am Landestheater Linz), Reinhard Simon (Intendant a. D. der Uckermärkische Bühnen Schwedt) und 32 Teilnehmern über die Themen Repertoirebildung und Gründung einer eigenen Musicalsparte. Die angeregte Diskussion drehte sich um die Fragen: Welche positiven Entwicklungen sind in den letzten Jahren hinsichtlich Repertoirebildung und Kooperationen auszumachen? Unter welchen Bedingungen kann es zu einem Musical-Schwerpunkt oder sogar der Gründung einer eigenen Musical-Sparte kommen? Welche Vorteile und Herausforderungen bringt ein eigenes Musical-Ensemble mit sich?

21.06.2021: THE WAVE
Am 21. Juni 2021 moderierte Eva Theresa Beck den Buchclub zum Musical „The Wave“ von Or Matias (Autor, Liedtexter, Komponist und Arrangeur in Personalunion). Als Gäste waren Arne Beeker und Christoph Drewitz – Dramaturg und Regisseur der Uraufführung am Landestheater Linz – an ihrer Seite. In kleiner Runde wurde kontrovers über die Besetzung der „Ella“ mit einer weißen Darstellerin, den Finalsong, gesellschaftliche Strukturen und die komplexe Musik diskutiert.

27.09.2021: ISOLATION CLUB
Am 27. September haben wir uns die Kammeroper mit Beats „Isolation Club“ genauer angeschaut. Gemeinsam mit dem Autorenteam Flo Stanek und Sebastian Brand haben wir über die Struktur des Stückes, die Wirkung der Musik, die verschiedenste Musikstile kombiniert, und den Eindruck des Stückes vor dem Hintergrund der Corona-Krise gesprochen.

25.10.2021: Dramaturgische Songtypen
Am 25.10. diskutierten wir die Entwicklung und Funktion der Songtypen „I Want Song“ und „11 O’Clock Nummer“ von Jerome Kerns „Have a Heart“ bis zu „Hairpsray“ und „Elisabeth“.

22.11.2021 Strange Temporalities and Musical Theater mit Dr. Sarah Taylor Ellis

24.01.2022 Offenbachs Einfluss auf das Musical mit Wolfgang Böhmer

28.02.2022 Flying Away: Music and Healing in FUN HOME mit Orihana Calcines, Kaisa Hammalund und Niklas Wagner

21.03.2022 Von WORKING über LONDON ROAD bis COME FROM AWAY – Strategien und Potenziale von dokumentarischen Musicals mit Agnes Wiener

  • Campus Musical

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Presse

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Logo & Styleguide

Find us elsewhere

Deutsche Musical Akademie e.V.