Die Weiterbildungskommission der DMA ruft eine monatliche Veranstaltungsserie (Campus Musical) ins Leben, die als Basis für Online-Diskussionsrunden fungiert und sich analytisch mit Musicals auseinandersetzt. Es wechseln sich dabei vier Veranstaltungstypen unregelmäßig ab:
- Für den Buchclub wird jeweils ein Stück ausgewählt, gelesen und dann besprochen.
- In der Reihe Theoreticals werden theoretische Themen wie die Geschichte und Entwicklung von dramaturgischen Songtypen werden einleitend von Rednern erläutert und anschließend gemeinsam diskutiert.
- Ebenfalls soll über aktuelle Themen wie Repertoirebildung oder die Etablierung einer eigenen Musicalsparte an öffentlichen Häusern mit Gästen debattiert werden.
- Portraits von Personen aus dem In- und Ausland sollen Inspirationen zu Arbeitsweisen und Entwicklung von Karrieren liefern.
Jedes DMA Mitglied hat die Möglichkeit in diskutierender Form oder als passiver ZuhörerIn teilzunehmen. Als Gäste werden Personen aus diversen Bereichen wie TheaterwissenschaflterInnen, DramaturgInnen, AutorInnen, KomponistInnen, oder RegisseurInnen uvm. eingeladen. Ziel ist es, ein akademisches Bewusstsein für Musicals zu schaffen, vertieftes Wissen zu vermitteln und den Austausch untereinander zu fördern. Die Teilnahme ist für Mitglieder der Deutschen Musical Akademie kostenlos. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail oder über unser Formular.
Anstehende Veranstaltugen:
- Montag, 25.04., 19:00 Uhr „Utopie und Gemeinschaft: Der Einfluss jüdischer Immigranten auf das Musical“ mit Eva Theresa Beck
- Montag, 30.05., 19:00 Uhr Buchclub „Lotte“ mit Lisanne Wiegand und Kevin Schroeder
Vergangene Veranstaltugen:
Außerdem befragten sie das Musical hinsichtlich seiner Relevanz für den deutschsprachigen Raum und den problematischen Aspekten der Konstruktion und Reproduktion von Genderstereotypen. Am Ende wurde der Aufruf laut Stücke zu schreiben, die eine HeldINNENreise erzählen.