Information in english
  • Die Akademie
    • Was wollen wir?
      • Kleines Organon
      • Kommissionen
      • Satzung
    • Wer sind wir?
      • Vorstand und Organisation
      • Mitglieder der Akademie
      • Fördermitglieder
      • Partner
    • Mitglied werden
      • Vorteile für Mitglieder
      • Mitgliedsantrag
  • Projekte
    • Der Deutsche Musical Theater Preis
      • Der Deutsche Musical Theater Preis
      • Produktion anmelden
      • Deutscher Musical Theater Preis 2020/21
      • Deutscher Musical Theater Preis 2019
      • Vorjahre
        • Deutscher Musical Theater Preis 2018
        • Deutscher Musical Theater Preis 2017
        • Deutscher Musical Theater Preis 2016
        • Deutscher Musical Theater Preis 2015
        • Deutscher Musical Theater Preis 2014
    • die schreib:maschine
    • DMA-Buchclub
    • Symposium „Perspektiven des Musicals“
      • Das Symposium
      • Symposium 2020
    • Im Gespräch mit…
  • information in english
    • German Musical Academy
    • German Musical Theater Award
    • die schreib:maschine
    • Membership
  • Mitgliedschaft
    • Mitgliederbereich
    • Mitgliedsdaten aktualisieren
    • Mitglied werden
  • Kontakt
    • Deutsche Musical Akademie
    • Presseinformationen

die schreib:maschine zum ersten Mal in Köln

19. Oktober 2020

 
Es war eine Premiere unter besonderen Bedingungen. Am 12. Oktober, der Montag nach einem ereignisreichen Wochenende mit neuen Infektionszahlen und Vorschriften für Kulturschaffende, fand die schreib:maschine zum ersten mal in einem Theater in NRW statt. Mit der Volksbühne am Rudolfplatz hatten wir ein besonders schönes Haus in Köln, dessen zugelassene Sitzplätze gut gefüllt waren mit Menschen aus der Szene und Fans, die sich sichtlich freuten, dass im Bereich Musical etwas geboten wurde. Das Programm war wie immer vielseitig: Hildegard, ein Singspiel über Hildegard von Bingen, und Schatten über Armaleth, ein Fantasy-Musical, machten den Anfang. Das Impro-Musical-Projekt It‘s My Musical ließ vor der Pause eine Szene und zwei Songs nach Ideen des Publikums entstehen. Nach Socken im Kühlschrank über das Thema Demenz, machte schließlich Effi – Das Musical nach Theodor Fontanes Effi Briest den Abschluss. Die Namen aller Beteiligten findet ihr im Programmheft.

Foto: Valeria Kaschade

Previous StoryErste schreib:maschine nach der Corona-Pause Next StoryStellungnahme der Deutschen Musical Akademie zum Zweiten Lockdown im November 2020
  • Kleines Organon
  • Satzung
  • Vorstand und Organisation
  • Mitglieder
  • Fördermitglieder
  • Partner
  • Mitgliedsantrag
  • Vorteile für Mitglieder

Partner

AC_Logo_Blk isff

  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Presse

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Logo & Styleguide

Find us elsewhere

Deutsche Musical Akademie e.V.